Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Verden
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Verden
Teilzeiteignung: nein
Arbeitszeit: Gleitzeit, flexible Arbeitszeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Befristung: 1 Jahr
Bewerbungsschluss: 15.05.2025

Die Staatsanwaltschaft Verden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n motivierte/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Justizwachtmeisterdienst.

Es handelt sich um eine Vollzeit-Stelle der Entgeltgruppe 4 TV-L. Die Einstellung erfolgt
zunächst befristet für ein Jahr.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:
– Bearbeitung des (elektronischen) Postein- und ausgangs;
– (elektronische) Auszeichnung von Neuanzeigen;
– Digitalisierung von Akten;
– Einlasskontrollen, ggf. Durchsuchung von Personen;
– Auskunftsdienst im Dienstgebäude;
– Telefonvermittlungsdienst;
– Aktentransporte;
– Fertigen von Kopien;
– Botengänge;
– perspektivisch ggf. auch Archiv-Tätigkeiten.

Qualifikation:
– abgeschlossene Berufsausbildung;
– Führerschein der Klasse B;
– im Hinblick auf die Einführung der elektronischen Akte sind gute Computerkenntnisse
zwingend erforderlich;
– ausgeprägte Teamfähigkeit;
– hohe Belastbarkeit;
– körperliche Fitness
(Nachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens innerhalb der Probezeit);
– Kommunikationsfähigkeit.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.

Da weibliche Mitarbeiterinnen in diesem Tätigkeitsbereich derzeit unterrepräsentiert sind, werden
im Sinne des NGG Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:
stver-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

oder per Post an:
Staatsanwaltschaft Verden
– Der Leitende Oberstaatsanwalt –
Am Allerufer 8
27283 Verden (Aller)
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten
zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass
Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch
gespeichert und verarbeitet werden.
Sehen Sie bei einer Bewerbung auf dem Postweg bitte von der Übersendung einer
Bewerbungsmappe ab und überlassen uns ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen, da aus
Kostengründen eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht vorgesehen ist. Die
Bewerbungsunterlagen werden spätestens zwei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens
vernichtet.

Ansprechperson:
Herr Jan Steinbeck
Telefon: 04231/9823-320
Telefax: 04231/9823-490
Email: jan.steinbeck@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Hannover
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Hannover
Teilzeiteignung: ja
Arbeitszeit: Gleitzeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Befristung: nein
Bewerbungsschluss: 20.04.2025

Die Staatsanwaltschaft Hannover sucht zur Verstärkung eine*n
Justizangestellte*n (m/w/d) im Wachtmeisterdienst
in Vollzeit.

Aufgabe:
Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus der Dienstverordnung für den
Justizwachtmeisterdienst – AV des MJ vom 07.12.2019 (Nds. Rpfl. 2020, S. 31).

Diese sind unter anderem:
• Aktenzu- und abtrag
• Mitarbeit in der Poststelle
• Durchführung von Einlasskontrollen
• Gewährung der Sicherheit innerhalb des Gebäudes
• Evtl. Aushilfe im Hausmeisterdienst

Qualifikation:
Da es sich um überwiegend körperlich belastende und schwere Tätigkeiten (Hebe- und
Tragearbeiten) handelt, wird eine gute physische Belastbarkeit vorausgesetzt.
Erforderlich ist eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung sowie
Grundkenntnisse im EDV-Bereich mit den gängigen Programmen.
Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität
sowie Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten werden erwartet.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen insb. in den
Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden
daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Bewerbungen sind per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen
zusammengefasst in einer Datei (pdf-Format) an STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de. Die
Bewerbungsunterlagen werden spätesten drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens
vernichtet.

Bei einer Bewerbung auf dem Postweg bitten wir Sie, uns nur Kopien einzureichen, da wir die
Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden.
Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung
datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Sofern die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, ist der Bewerbung ein
frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten
zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass
Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch
gespeichert und verarbeitet werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Staatsanwaltschaft Hannover
z.Hd. Herrn Menke
Volgersweg 67
30175 Hannover
E-Mail: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Herr Jens Menke
Telefon: 0511/347-3111
Telefax: 0511/347-3240
Email: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de
Jetzt online bewerben:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=108596

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Landgericht Osnabrück
Wann: ab dem 1. Juli 2025
Einstellungsbehörde: Landgericht Osnabrück
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 25. April 2025

Bei dem Landgericht Osnabrück ist zum 1. Juli 2025 eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Für die Dauer der Beschäftigung erfolgt die Eingruppierung nach E 4 TV-L.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr.

Da die Einstellung mit dem Ziel einer Übernahme in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt, Fachrichtung Justiz) erfolgt, sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Es handelt sich um eine Ganztagsstelle (39 Stunden 48 Minuten wöchentlich).

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

Zu den Aufgaben der/des Justizangestellten im Wachtmeisterdienst zählen der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie der Innen- und Außendienst.

Der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst umfasst insbesondere:

  • den Dienst in den Terminen und Sitzungen,
  • die Vorführung der Gefangenen zu Terminen und Sitzungen,
  • die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude,
  • die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, insbesondere die Zutrittskontrolle zum Gebäude und die Durchführung von Einlasskontrollen sowie
  • die Ausführung von Anweisungen, welche das Festhalten, die vorläufige Festnahme, die Vorführung oder Verhaftung einer Person sowie Durchsuchungen oder Beschlagnahme betreffen, ferner Hilfeleistung bei solchen Maßnahmen.

Zum Innendienst gehören insbesondere:

  • die Poststellentätigkeit (u.a. Posteingangsbearbeitung und Verteilung der Eingänge, Postabsendung, Leeren der Briefkästen, Vorbereitung und Digitalisierung papiergebundener Posteingänge),
  • die hausinternen Aktentransporte und Botengänge,
  • der Informations- und Auskunftsdienst im Dienstgebäude, insbesondere qualifizierte Hilfestellung und Weitervermittlung von Besucherinnen und Besuchern des Landgerichts,
  • die Entgegennahme und Weitervermittlung von Telefonaten (Telefonzentrale),
  • die Besorgung öffentlicher Ausgänge,
  • und die Mitarbeit bei der Verwaltung der Geräte und Verbrauchsmittel.

Der Außendienst umfasst u.a.:

  • die Beförderung von Geld, Wertsachen und Postsendungen sowie die Erledigung von sonstigen Dienstgängen sowie
  • das Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • keine Eintragungen im Bundeszentralregister oder Schuldnerverzeichnis,
  • Deutsche/r i.S.d. Art. 116 GG oder Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaats der EU
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung und
  • das 40. Lebensjahr sollte noch nicht vollendet sein

Außerdem werden gefordert:

  • körperliche Eignung und Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness
  • geistige und charakterliche Eignung
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • Belastbarkeit und Flexibilität,
  • absolute Zuverlässigkeit,
  • Führerschein

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 25. April 2025 an:
Landgericht Osnabrück
Der Präsident
– Personalabteilung –
Neumarkt 2
49074 Osnabrück
E-Mail: lgos-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartnerin:
Frau Zandman
Tel.: 0541/315 – 1130

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Amtsgericht Lüneburg
Wann: Ab 01.08.2025
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 30.04.2025

Bei dem Amtsgericht Lüneburg ist zum 01.08.2025 eine Stelle als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen.

Aufgaben:

Die Aufgaben ergeben sich aus der Dienstverordnung für den Justizwachtmeisterdienst – AV des MJ vom 07.12.2019 (Nds. Rpfl. 2020, S. 31) in der aktuellen Fassung. Diese sind unter anderem:

  • Qualifizierte Hilfestellung und Weitervermittlung von Besuchern des Amtsgerichts
  • Entgegennahme und Weitervermittlung von Telefonaten (Telefonzentrale)
  • Gewährung der Sicherheit innerhalb des Gerichts, Vorführ- und Sitzungsdienst (Gefangene körperlich durchsuchen und ggfs. fesseln, Begleiten der Gefangenen zu Gerichtsverhandlungen, Beaufsichtigung der Gefangenen während der Verhandlung; Einschreiten bei Fluchtversuchen etc.), Durchführung von Einlass- und Personenkontrollen
  • Bearbeitung des Postein- und -ausgangs (auch elektronisch)
  • Digitalisierung von Dokumenten (Scantätigkeiten)
  • Transport von Akten und Möbeln
  • Archivarbeiten
  • Botengänge
  • Hausdienstgeschäfte

Qualifikation:

  • Min. guter Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation
  • Abgeschlossene Berufsausbildung (möglichst in einem handwerklichen Beruf)
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher (w/m/d) im Sinne des Artikels116 Absatz 1 des Grundgesetzes (§ 7 Absatz 2 BeamtStG).
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung (§ 7 Absatz 1 Nr.2 BeamtStG)
  • Keine Eintragung im Bundeszentralregister (Abfrageform: § 30 Absatz 5 BZRG) oder Schuldnerverzeichnis
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Bereitschaft zu einer amtsärztlichen Untersuchung
  • Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens (mindestens in Bronze und nicht älter als zwei Jahre / ohne Nachweis der Schwimmfertigkeit). Bewerbende mit Behinderung können den Nachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung bzw. durch eine entsprechende Bescheinigung über das Absolvieren je einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erbringen. Der Nachweis ist bis zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zu erbringen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Amtsgericht Lüneburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.04.2025 (bevorzugt elektronisch) an:
Amtsgericht Lüneburg -Verwaltungsabteilung-
Am Ochsenmarkt 3
21335 Lüneburg
Tel. 04131/202-1
E-Mail: AGLG-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Einzureichende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein Zeugnis über einen entsprechenden Bildungsstand
  • Ausbildungsnachweis/Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/-r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Staatsanwaltschaft Oldenburg
Wann: Ab 01.07.2025
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 31.05.2025

Bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg ist zum 01.07.2025 eine Stelle einer Justizangestellten/ eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (m/w/d) zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr. Da die Einstellung mit dem Ziel einer anschließenden Übernahme in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, erstes Einstieg-samt, Fachrichtung Justiz) erfolgt, müssen die beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen vorliegen.

Es handelt sich um eine Ganztagsstelle (39 Stunden, 48 Minuten). Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 4 TV-L.

 

Es sind Aufgaben gemäß der Dienstordnung des Justizwachtmeisterdienstes wahrzunehmen. Dazu gehören:

  • Gewährleistung der Sicherheit innerhalb der Staatsanwaltschaft
  • Durchführung von Einlasskontrollen
  • Transport von Akten
  • Bearbeitung des Postein- und ausganges
  • Auskunftserteilungen
  • Botengänge
  • Möbeltransporte und Umzüge
  • Scannen von Umfangsverfahren
  • Hausdienstgeschäfte

 

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Hauptschulabschluss / Realschulabschluss
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder der Nachweis einer mindestens zwei-jährigen für den Justizwachtmeisterdienst förderlichen Berufstätigkeit
  • Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetztes oder Staatsangehörige/r eines Mitliedstaates der EU
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Geistige und charakterliche Eignung
  • Körperliche Eignung und Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness
  • Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität
  • Führerschein (Klasse B)
  • Absolvierung des Deutschen Sportabzeichens (kann im Verlauf des ersten Tätigkeitsjahres nachgewiesen werden)

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Ablichtung des letzten Schulzeugnisses
  • Ausbildungsnachweise
  • sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung

 

Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrnehmung der Interessen bereits in dem Bewerbungsschreiben oder dem Lebenslauf zu erwähnen und durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Gleichstellungsbescheides nachzuweisen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Staatsanwaltschaft Oldenburg
Die Leitende Oberstaatsanwältin
z.Hd. Herrn Grothues
Gerichtsstraße 7
26135 Oldenburg

oder als E-Mail an: STOL-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpersonen:

Herr Grothues
0441 220-4407
thomas.grothues@justiz.niedersachsen.de

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Amtsgericht Jever
Wann: ab dem 1. Juli 2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Jever
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 15. April 2025

Bei dem Amtsgericht Jever ist zum 1. Juli 2025 eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Für die Dauer der Beschäftigung erfolgt die Eingruppierung nach E 4 TV-L.

Die Vollzeitbeschäftigung (39 Stunden und 48 Minuten wöchentlich) ist für die Dauer von 12 Monaten befristet. Eine spätere Verlängerung des Arbeitsverhältnisses sowie die Verbeamtung sind nicht ausgeschlossen.

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

Zu den Aufgaben der/des Justizangestellten im Wachtmeisterdienst zählen der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie der Innen- und Außendienst.

Der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst umfasst insbesondere:

  • den Dienst in den Terminen und Sitzungen,
  • die Vorführung der Gefangenen zu Terminen und Sitzungen,
  • die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude,
  • die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, insbesondere die Zutrittskontrolle zum Gebäude und die Durchführung von Einlasskontrollen sowie
  • die Ausführung von Anweisungen, welche das Festhalten, die vorläufige Festnahme, die Vorführung oder Verhaftung einer Person sowie Durchsuchungen oder Beschlagnahme betreffen, ferner Hilfeleistung bei solchen Maßnahmen.

Zum Innendienst gehören insbesondere:

  • die Poststellentätigkeit (u.a. Posteingangsbearbeitung und Verteilung der Eingänge, Postabsendung, Leeren der Briefkästen, Vorbereitung und Digitalisierung papiergebundener Posteingänge),
  • die hausinternen Aktentransporte und Botengänge,
  • der Informations- und Auskunftsdienst im Dienstgebäude, insbesondere qualifizierte Hilfestellung und Weitervermittlung von Besucherinnen und Besuchern des Amtsgerichts,
  • die Entgegennahme und Weitervermittlung von Telefonaten (Telefonzentrale),
  • die Besorgung öffentlicher Ausgänge,
  • und die Mitarbeit bei der Verwaltung der Geräte und Verbrauchsmittel.

Der Außendienst umfasst u.a.:

  • die Beförderung von Geld, Wertsachen und Postsendungen sowie die Erledigung von sonstigen Dienstgängen sowie
  • das Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Guter Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • eine handwerkliche Vorbildung oder Vorerfahrungen im Sicherheitsbereich sind von Vorteil,
  • Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens in Bronze (ohne Nachweis der Schwimmfähigkeit). Der Nachweis ist bis zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zu erbringen,
  • keine Eintragungen im Bundeszentralregister oder Schuldnerverzeichnis,
  • Deutsche/r i.S.d. Art. 116 GG oder Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaats der EU und
  • das 40. Lebensjahr sollte noch nicht vollendet sein

Außerdem werden gefordert:

  • die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche gesundheitliche Eignung,
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Grundkenntnisse in EDV,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative,
  • absolute Zuverlässigkeit und Loyalität,
  • Sorgfalt und – wegen des steten Umgangs mit dem Publikum – ein gutes Einfühlungsvermögen.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Verwaltungen sind wünschenswert.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail bis zum 15. April 2025 an:

Amtsgericht Jever
Die Direktorin
Schloßstraße 1/2
26441 Jever

E-Mail: AGJEV-Poststelle@Justiz.Niedersachsen.de

Ansprechpartnerin:
Frau Geringer
Tel.: 04461/945 – 301

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Amtsgericht Peine
Wann: Ab sofort
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 23.04.2025

Bei dem Amtsgericht Peine ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen.

Aufgaben:

Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus der Dienstverordnung für den Justizwachtmeisterdienst – AV des MJ vom 07.12.2019 (Nds. Rpfl. 2020, S. 31) in der
aktuellen Fassung. Diese sind unter anderem:

  • Sicherheitsaufgaben (Sitzungs-/Vorführdienst)
  • Aktentransport im Haus
  • Postbearbeitung (auch elektronisch)
  • Scannen
  • Besucherauskunft
  • Telefondienst
  • evtl. Aushilfe im Hausmeisterdienst

Qualifikation:

  • erfolgreicher Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • grundlegende PC-Kenntnisse
  • Nachweis der körperlichen Fitness (Vorlage des Deutschen Sportabzeichens)
  • Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung
  • hohe Kontakt-, Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Sicherheit im Umgang mit Menschen

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf, Lichtbild, Abschlusszeugnis, Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung und Beschäftigungszeugnisse bei. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Amtsgericht Peine
Am Amthof 6
31224 Peine

E-Mail: agpe-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:

Anja Rode
Telefon: 05171 705128
E-Mail: anja.rode@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Amtsgericht Celle
Wann: Ab 01.04.2025
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 21.03.2025

Bei dem Amtsgericht Celle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus der Dienstverordnung für den Justizwachtmeisterdienst – AV des MJ vom 07.12.2019 (Nds. Rpfl. 2020, S. 31) in der
aktuellen Fassung.

Diese sind unter anderem:
• Gewährung der Sicherheit innerhalb des Gerichts, Vorführ- und Sitzungsdienst (Gefangene körperlich durchsuchen und ggfs. fesseln, Begleiten der Gefangenen zu Gerichtsverhandlungen, Beaufsichtigung der Gefangenen während der Verhandlung; Einschreiten bei Fluchtversuchen etc.; Vornahme von Besucherkontrollen und – durchsuchungen)
• Durchführung von Einlass- bzw. Personenkontrollen
• Bearbeitung des Postein- und ausgangs (Brief- und e-Post) einschließlich der Digitalisierung von Dokumenten (Scantätigkeiten)
• Aktenzu- und -abtrag
• Auskunftsdienste/ Pförtnerdienst
• ggf. die Wahrnehmung von Hausdienstgeschäften.

Qualifikation:

• Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
• Mindestens ein guter Hauptschulabschluss
• Abgeschlossene Berufsausbildung (handwerklicher Beruf oder Vorerfahrungen im Sicherheitsbereich von Vorteil)
• Deutsche Staatsangehörigkeit i.S.d. Artikels 116 Abs. 1 GG (§ 7 Abs. 2 BeamtStG) oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedslandes der EU ist nur für den Fall der späteren Verbeamtung erforderlich
• Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Keine Eintragungen im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
• Bereitschaft zur amtsärztlichen Untersuchung
• Hohe Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit
• Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Konflikt- und Problemlösefähigkeit
• Eigeninitiative, Flexibilität
• Sicherer Umgang mit Menschen
• Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung, einschließlich Fortbildung in EDV-Anwendungen

Es wird darauf hingewiesen, dass die erforderliche körperliche Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens (mindestens in Bronze und nicht älter als zwei Jahre / ohne Nachweis der Schwimmfertigkeit) innerhalb der Bewerbungsfrist nachzuweisen ist. Bewerbende mit Behinderung können den Nachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung bzw. durch eine entsprechende Bescheinigung über das Absolvieren je einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erbringen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Um dieses Interesse zu wahren, ist es erforderlich, einen entsprechenden Nachweis der Bewerbung beizufügen. In jedem Fall wird um einen Hinweis auf eine mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.
Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Deswegen werden Bewerbungen von Frauen ausdrücklich begrüßt.

Bewerbung:

Ihrer aussagekräftigen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• Lebenslauf mit beruflichem Werdegang,
• Ablichtung des letzten Schulzeugnisses,
• Ausbildungsnachweis / Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung,
• Sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Amtsgericht Celle
Der Direktor
Frau stellv. Geschäftsleiterin
Mühlenstraße 8
29221 Celle
oder E-Mail: AGCE-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Manuela Stolte
Telefon: 05141-206-331
Telefax: 05141-206-583
Email: Manuela.Stolte@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Landgericht Hannover
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 15.03.2025

Bei dem Landgericht Hannover sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet für die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Eine Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses wird bei Bewährung angestrebt. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich und von Arbeitgeberseite ausdrücklich gewünscht.

Aufgaben:

Die Tätigkeiten im Wachtmeisterdienst ergeben sich aus der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst und umfassen im Wesentlichen:
• Sitzungs-, Vorführ-, Sicherheits- und Ordnungsdienst
• Durchführung von Einlass- bzw. Personenkontrollen
• Bearbeitung von Postein- und ausgängen (auch elektronisch)
• Aktentransporte
• Digitalisierung von Dokumenten (Scantätigkeiten)
• Innen- und Außendienst
• Pforten- und Auskunftsdienste
• Botengänge
• unterstützender Einsatz bei Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk (Springe, Wennigsen, Neustadt, Burgwedel, Hameln)
• ggf. Telefonvermittlung, Dienstwagenfahrer

Qualifikation:

• Realschulabschluss oder mindestens ein guter Hauptschulabschluss
• eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Note “befriedigend” oder besser
• sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• deutsche Staatsangehörigkeit i.S.d. Artikels 116 Absatz 1 GG (§ 7 Abs. 2 BeamtStG) oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedslandes der EU
• Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung (§ 7 Abs. 2 BeamtStG)
• geistige und charakterliche Eignung
• keine Eintragung im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
• Bereitschaft zur amtsärztlichen Untersuchung
• PKW-Führerschein
• Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness (Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens in Bronze erforderlich)

Sonstige Anforderungen:
• EDV-Kenntnisse (Windows, MS-Office)
• hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
• Kontakt- und Konfliktfähigkeit
• Sicherheit im Umgang mit Menschen
• hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz
• Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung
• Flexibilität
• Sorgfalt und Einfühlungsvermögen

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden. Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

 

Bewerbung:

Ihrer aussagekräftigen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• Lebenslauf mit beruflichem Werdegang, gerne mit Foto
• Ablichtung des letzten Schulzeugnisses
• Ausbildungsnachweis bzw. Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
• sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung
• falls bereits vorhanden: Sportabzeichen

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins – bis zum 15. März 2025 (Eingang beim Landgericht) – entweder
per Mail an LGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de oder postalisch an:

Landgericht Hannover
– Der Präsident –
Volgersweg 65
30175 Hannover

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Amtsgericht Delmenhorst
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Delmenhorst
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Beim Amtsgericht Delmenhorst ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr.

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

Zu den Aufgaben der/des Justizangestellten im Wachtmeisterdienst zählen der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie der Innen- und Außendienst.

Der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst umfasst insbesondere:

  • den Dienst in den Terminen und Sitzungen,
  • die Vorführung der Gefangenen zu Terminen und Sitzungen,
  • die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude,
  • die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, insbesondere die Zutrittskontrolle zum Gebäude und die Durchführung von Einlasskontrollen sowie
  • die Ausführung von Anweisungen, welche das Festhalten, die vorläufige Festnahme, die Vorführung oder Verhaftung einer Person sowie Durchsuchungen oder Beschlagnahme betreffen, ferner Hilfeleistung bei solchen Maßnahmen.

Zum Innendienst gehören insbesondere:

  • die Hilfeleistung für Menschen mit Behinderungen, für ältere Menschen und für Personen mit Kleinkindern,
  • die Führung der Poststelle einschließlich der damit zusammenhängenden Tätigkeiten (u.a. Posteingangsbearbeitung und Verteilung der Eingänge, Postabsendung, das Leeren der Briefkästen),
  • der Auskunftsdienst im Dienstgebäude,
  • der Telefonvermittlungsdienst,
  • der Aktenzu- und -abtrag,
  • Digitalisierung von Dokumenten
  • die Besorgung der Hausdienstgeschäfte
  • die Mitarbeit bei der Verwaltung der Geräte und Verbrauchsmittel
  • die Führung der Gerichtsvollzieherverteilerstelle sowie
  • die Aussonderung und Archivierung von Akten und Schriftgut.

Der Außendienst umfasst u.a.:

  • die Beförderung von Geld, Wertsachen und Postsendungen sowie die Erledigung von sonstigen Dienstgängen sowie
  • das Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Guter Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche gesundheitliche Eignung
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Eigeninitiative,
  • absolute Zuverlässigkeit und Loyalität,
  • Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens in Bronze (ohne Nachweis der Schwimmfähigkeit). Der Nachweis ist bis zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zu erbringen,
  • keine Eintragungen im Bundeszentralregister oder Schuldnerverzeichnis,
  • Deutsche/r i.S.d. Art. 116 GG oder Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaats der EU,
  • das 40. Lebensjahr sollte noch nicht vollendet sein

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail bis zum 28. Februar 2025 an:

Amtsgericht Delmenhorst
Die Direktorin
Bismarckstraße 110
27749 Delmenhorst

E-Mail: AGDEL-Poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartner:
Frau Hoefert
Tel.: 04221/12 62 – 127

Skip to content