Justizbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Stade
Wann: 01.05.2025
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Stade
Teilzeiteignung: ja
Arbeitszeit:  flexible Arbeitszeit, Gleitzeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E9a
Befristung: 30.06.2028 (eine der drei Stellen)
Stellenumfang: 1

Stellenanzahl: 3

Bewerbungsschluss: 15.04.2025

Die Staatsanwaltschaft Stade stellt drei Justizbeschäftigte (m/w/d) für den Einsatz in
Serviceeinheiten im Angestelltenverhältnis ein.
Eine Stelle ist ab 01.05.2025 bis zum 30.06.2028 befristet in Vollzeit zu besetzen. Eine
zweite Stelle ist unbefristet ab 01.06.2025 in Teilzeit (30 Wochenstunden) zu besetzen.
Eine weitere Vollzeitstelle ist ab dem 01.07.2025 unbefristet zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Aktenführung und -verwaltung, das Ausführen
von Verfügungen und Schreibarbeiten, die Überwachung von Fristen und
Zahlungseingängen mithilfe spezieller Programme, der telefonische und persönliche
Umgang mit Publikum und langfristig die Fertigung von Kostenmitteilungen und
Registernachrichten.
Als Qualifikation wird eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur
Justizfachangestellte/n oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/n
vorausgesetzt oder eine abgeschlossene Berufsausbildung eines als gleichwertig
anerkannten Ausbildungsberufes mit vergleichbarer Qualifikation.
Wir erwarten von dem/der neuen Mitarbeiter/in gute Deutschkenntnisse, Teamfähigkeit,
Zuverlässigkeit, eine hohe Leistungsbereitschaft und eine sorgfältige und gründliche
Arbeitsweise. Idealerweise verfügt der Bewerber oder die Bewerberin über justizielle
Berufserfahrung.
Bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung auch in
Entgeltgruppe 9a TV-L erfolgen, grundsätzlich aber in Entgeltgruppe 8.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Da in diesem Betätigungsbereich derzeit Männer unterrepräsentiert sind, werden Bewerbungen von
Männern im Sinne des NGG besonders entgegen gesehen.
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (im pdf-Dateiformat) an
STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder per Post. Bei Einsendung per Post an die
Staatsanwaltschaft Stade, Postfach 20 22, 21660 Stade
Sehen Sie bitte von der Übersendung einer Bewerbungsmappe ab und überlassen uns
ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen, da aus Kostengründen eine Rücksendung Ihrer Unterlagen
nicht vorgesehen ist.
Mit der Übersendung einer Bewerbung erklären Sie sich zur Speicherung personenbezogener
Daten einverstanden.
Ansprechperson:
Frau Inga Baisch-Jamrath
Telefon: 04141/107-472
Telefax: 04141/107-443
Email: STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r in einer Serviceeinheit (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Hannover
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Hannover
Teilzeiteignung: ja
Arbeitszeit:  flexible Arbeitszeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E9a
Befristung: zunächst für 2 Jahre
Stellenumfang: 1
Bewerbungsschluss: 09.04.2025

Die Staatsanwaltschaft Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet
auf zwei Jahre, sechs
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d)
             in einer Geschäftsstelle, bzw. Serviceeinheit
in Vollzeit.
Aufgabengebiet:
Verwaltung einer Geschäftsstelle, bzw. Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft, dazu
gehören insbesondere:
• Anlegen und Verwaltung von Strafverfahrensakten,
• Vorlage von Akten und Posteingängen,
• Fristenberechnung und – überwachung,
• Fertigung von Schreibwerk, inklusive Bearbeitung des Postausgangs,
• Aufnahme von einfachen Anträgen zu Protokoll der Geschäftsstelle,
• EDV-gestützte Erfassung von Verfahren
• Kostenberechnung und Normierung/Registermitteilungen.
Formale Voraussetzungen:
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung
• zur/zum Justizfachangestellten,
• zur /zum Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellten,
• zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten
• zur/zum Verwaltungsfachangestellten.
Persönliche Voraussetzungen:
Sie wecken unser Interesse, wenn Sie
• über ein gutes, sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift verfügen,
• teamfähig sind,
• arbeitsorganisatorisches Geschick besitzen,
• überdurchschnittlich belastbar und arbeitstechnisch flexibel sind,
• ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit mitbringen,
• Interesse an selbstständigem Arbeiten haben,
• bereit sind, sich fortzubilden,
• sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen sind und
• eine grundsätzliche IT-Affinität besitzen.
Sie finden sich in dieser Beschreibung wieder?
Dann sollten Sie auch wissen, was wir Ihnen zu bieten haben:
• einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag,
• je nach Vorliegen der persönlichen und tarifvertraglichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in EG 9a TV-L vorgesehen, mindestens jedoch EG 8 TV-L,
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit,
• ein großartiges Team,
• flexible Arbeitszeiten,
• ein breit gefächertes Fortbildungsangebot,
• sämtliche Vorteile des öffentlichen Dienstes.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach objektiven Gesichtspunkten und ist
unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und
Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität.
Die Stelle ist prinzipiell teilzeitgeeignet.
Durch die grundsätzliche Eignung des Aufgabengebietes für schwerbehinderte oder ihnen
gleichgestellte Menschen werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei gleicher
Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Um dieses Interesse zu wahren, ist es
erforderlich, einen entsprechenden Nachweis der Bewerbung beizufügen.
Es besteht eine Unterrepräsentanz von Männern.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte
ausschließlich per Mail an:
Staatsanwaltschaft Hannover
z. Hd. Herrn Menke
Volgersweg 67
30175 Hannover
E-Mail: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de
Hinweis:
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden für die Besetzung
der o. a. Stelle. Diese Daten werden an die beteiligten Gremien der Staatsanwaltschaft
Braunschweig weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden
Ansprechperson:
Herr Jens Menke
Telefon: 0511/347-3111
Telefax: 0511/347-3240
Email: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de
Jetzt online bewerben:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=108380

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hannover
Wann: Ab 01.05.2025
Einstellungsbehörde: Landgericht Hannover
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 15.04.2025

Bei dem Landgericht Hannover sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Die Posten sind auch teilzeitgeeignet. Eine Weiterbeschäftigung und Entfristung wird bei Eignung ausdrücklich angestrebt.

Aufgaben:

• Aktenverwaltung und Postbearbeitung (in Zivilsachen: elektronische Akte e²A)
• Berechnung und Überwachung von Fristen
• Verwaltung von Terminen
• Fertigung des Schreibwerks
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• Feststellung und Bescheinigung der Rechtskraft
• Protokollführung (bei einem Einsatz in der Strafabteilung)
• Kontakt zu Anwaltschaft, Parteien, Sachverständigen und sonstigen Beteiligten

Qualifikationen:

• Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation (z.B. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r) mit der Note “befriedigend” oder besser
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• schnelle Auffassungsgabe
• Belastbarkeit
• Bereitschaft bei ganztägigen Sitzungen Protokoll zu führen (Strafabteilung)
• Bereitschaft zur Fortbildung
• Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (vor allem Word, Outlook und Excel)
• Einsatzbereitschaft (auch im Hinblick auf Überstunden), Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte bis zum 15.04.2025 (Eingang beim Landgericht Hannover) entweder per E-Mail an LGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder postalisch an das Landgericht Hannover – Der Präsident – Volgersweg 65, 30175 Hannover.

Ansprechperson:
Frau Kathrin Schneckener
Telefon: 05113472689
Email: kathrin.schneckener@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d) im Schreibdienst

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hannover
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Landgericht Hannover
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG5
Bewerbungsschluss: 31.03.2025

Bei dem Landgericht Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder später eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter im Schreibdienst zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Eine Weiterbeschäftigung und Entfristung wird bei Eignung ausdrücklich angestrebt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Aufgaben:

  • Schreiben nach Diktat von Protokollen, Beschlüssen und Urteilen für die Strafabteilung und/oder für die Zivilabteilung

Einstellungsvoraussetzungen:

• Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung
• sichere Fertigkeiten beim Tast-Schreiben (10-Finger-Schreiben von Vorteil)
• schnelle Auffassungsgabe
• Belastbarkeit
• gute Rechtschreibkenntnisse
• Kenntnisse der deutschen Rechtssprache sind von Vorteil
• Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (vor allem Word, Outlook und Excel) sowie Bereitschaft sich in neue Programme einzuarbeiten

Nach erfolgreicher Einarbeitung besteht die grundsätzliche Möglichkeit, die Tätigkeit in Heimarbeit auszuüben.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte bis zum 31.03.2025 (Eingang beim Landgericht Hannover) entweder per E-Mail an LGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de oder postalisch an das Landgericht Hannover – Der Präsident – Volgersweg 65, 30175 Hannover.

Ansprechperson:
Frau Kathrin Schneckener
Telefon: 05113472689
Email: kathrin.schneckener@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Tostedt
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Tostedt
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 21.03.2025

Bei dem Amtsgericht Tostedt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder später eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt eine unbefristete Einstellung in Betracht. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Aufgaben:

  • Akten- und Schriftgutverwaltung einschließlich elektronischer Aktenführung
  • Bearbeitung eingehender Post (elektronisch/Papier)
  • Fertigung von Schriftstücken, auch im elektronischen Rechtsverkehr
  • Umgang mit Publikum
  • Berechnung und Überwachung von Fristen
  • Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen
  • Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
  • Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
  • ggf. Teilnahem am Bereitschaftsdienst.

Qualifikationen:

Auf der Grundlage des o.g. Aufgabenspektrums richtet sich die Stellenausschreibung an Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung als Justizfachgestellte*r/ Justizfachwirt*in oder mit einer vergleichbaren Qualifikation (z. B. abgeschlossene Ausbildung als Rechtanwalts- und Notarfachangestellte*r). Erwartet wird ein sicherer Umgang mit dem PC und den gängigen MS-Office-Programmen, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Teamfähigkeit, eine überdurchschnittliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, Zuverlässigkeit sowie gute Tastschreibkenntnisse.

Bewerber*innen müssen im Rahmen der Aufgabenstellung selbständig und eigenverantwortlich arbeiten.

Das Amtsgericht Tostedt sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 21.03.2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, tabellarische Übersicht über den beruflichen Werdegang und die bisher wahrgenommenen Aufgaben) an:

Amtsgerichts Tostedt

Die Direktorin

Unter den Linden 23

21255 Tostedt

oder per Mail an agtos-poststelle@justiz.niedersachsen.de.

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Walter (Tel. 04182/297-251) zur Verfügung

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Westerstede
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Westerstede
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 20. März 2025

Beim Amtsgericht Westerstede ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit (Vollzeit) ist vorerst befristet auf ein Jahr.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • die Verwaltung der Akten und Posteingänge,
  • der Umgang mit dem Publikum einschließlich Telefondienst,
  • die Berechnung und Überwachung von Fristen,
  • die Verwaltung von Terminen,
  • die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen,
  • die Fertigung von allgemeinem Schreibwerk (nach Tonträger),
  • die Ausführung von richterlichen Verfügungen, wie z.B. die Fertigung von Ladungen,
  • die Anordnung von Zustellungen,
  • die Aufnahme von Anträgen und Rechtsmitteln,
  • die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen und Feststellung der Rechtskraft,
  • die Berechnung von Kosten und die Führung von Statistiken.

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikation:

  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Eigeninitiative,
  • Sorgfalt, absolute Zuverlässigkeit und Loyalität,
  • dienstleistungsorientiertes Denken,
  • schreibtechnische Fertigkeiten (ca. 290 Anschläge/Min.)

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20. März 2025 an:

Amtsgericht Westerstede

Der Direktor

z.Hd. Frau Hopf

Wilhelms-Geiler-Straße 12a

26655 Westerstede

E-Mail: agwst-Poststelle@Justiz.Niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Hopf
Telefon: 04488/836 – 269

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Delmenhorst
Wann: ab dem 1. Juni 2025 oder früher
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Delmenhorst
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 2. März 2025

Beim Amtsgericht Delmenhorst ist ab dem 1. Juni 2025 (oder früher) eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit (Vollzeit) ist vorerst befristet auf ein Jahr.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • die Verwaltung der Akten und Posteingänge,
  • der Fertigung von Schriftstücken,
  • die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen,
  • die Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen,
  • die Kostenberechnung und Fertigung von Kostenrechnungen,
  • die Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
  • die Anordnung von Zustellungen,
  • die Protokollführung bei Sitzungen

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikation:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in, Justizfachangestellten oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten,
  • Berufserfahrung ist ein Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln,
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 2. März 2025 an:

Amtsgericht Delmenhorst

Die Direktorin

Bismarckstraße 110

27749 Delmenhorst

E-Mail:AGDEL-Poststelle@Justiz.Niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Seidel
Telefon: 04221/12 62 – 101

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Celle
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Celle
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 07.03.2025

Bei dem Amtsgericht Celle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

• Aktenverwaltung
• Bearbeitung eingehender Post (elektronisch/Papier)
• Datenpflege und Aktenbearbeitung in EDV und in Papierakten
• Fertigung von Schriftstücken, auch im elektronischen Rechtsverkehr
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen
• Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
• Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
• Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen und gerichtlichen Vergleichen
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten – Aufgaben des Kostenbeamten des ehemaligen mittleren Dienstes
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen
• ggf. Teilnahme am Bereitschaftsdienst

Qualifikationen:

Abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/r bzw. Justizfachwirt/in, möglichst mit Berufserfahrung. Gute PC-Kenntnisse, insbesondere Officeanwendungen wie Word und Outlook sowie die Justizfachanwendungen EUREKA, EUREKA-Kosten und HVS.

Alternativ eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Teamgeist sowie eine belastbare und verantwortungsbewusste Persönlichkeit werden ebenso erwartet wie die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich regelmäßig fortzubilden, sowie eine hohe Einsatzbereitschaft werden ebenfalls vorausgesetzt.

 

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf eine mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu geben.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt.

Bewerbung:

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• Lebenslauf mit beruflichem Werdegang
• Ausbildungsnachweis/Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
• sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung.https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=107590

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Amtsgericht Celle
Der Direktor
z.Hd. Frau Stolte
Mühlenstraße 8
29221 Celle
oder E-Mail: AGCE-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Manuela Stolte
Telefon: 05141-206-331
Telefax: 05141-206-583
Email: Manuela.Stolte@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Diepholz
Wann: Ab 01.03.2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Diepholz
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 10.03.2025

Bei dem Amtsgericht Diepholz ist ab dem 01.03.2025 eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Ggf. ist auch eine unbefristete Einstellung möglich.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung einschließlich elektronischer Aktenführung
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen
• Fertigung von Schreibwerk einschließlich Diktaten
• Elektronischer Versand von Schreibwerk über EDDA
• Protokollführung in Gerichtverhandlungen
• Berechnung von Gerichtskosten, Zeugen- und Sachverständigenentschädigung sowie Rechtsanwaltsvergütung
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen
• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten z. B. in Zivilsachen, Familiensachen, Strafsachen, Nachlasssachen, Betreuungssachen, Vollstreckungssachen

Qualifikationen:

• erfolgreicher Abschluss der Justizangestelltenausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtanwalts- u. Notarfachangestellte/n
• Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
• Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
• Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
• Teamfähigkeit
• Zuverlässigkeit
• Sorgfältiges und selbständiges Arbeiten
• gute schreibtechnische Fähigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute)
• Kenntnisse im Betriebssystem “Windows”, Textverwaltungsprogramm “WORD” sowie “OUTLOOK”
• Kenntnisse in „EUREKA“ sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung

Besondere Hinweise:
Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Im Hinblick auf die Ziele des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) wird angestrebt, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen abzubauen; Bewerbungen von Männern sind daher ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu geben.

Bewerbung:

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens zum 21.02.2025 an:
Amtsgericht Diepholz,- Die Direktorin -, Lange Str. 32, 49356 Diepholz

oder per E-Mail im pdf-Format an AGDH-Poststelle@justiz.niedersachsen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
• tabellarischer Lebenslauf
• Befähigungsnachweise
• Fortbildungsnachweise
• Beurteilungen und Arbeitszeugnisse, soweit vorhanden.

Jetzt online bewerben:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=107590

Ansprechperson:
Frau Friederichs
Telefon: 05441 996201
Email: agdh-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Holzminden
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Holzminden
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 05.03.2025

Bei dem Amtsgericht Holzminden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen mit einem Arbeitskraftanteil von 0,5 zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Ggf. ist auch eine unbefristete Einstellung möglich.

Aufgaben:

  • Akten- und Schriftgutverwaltung nebst Posteingangs- und Postausgangsbearbeitung
  • Fertigung von Schriftstücken und Langtexten
  • Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
  • Anordnung von Zustellungen und Ladungen
  • Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
  • die Ausführung von u.a. richterlichen Verfügungen
  • den Umgang mit Publikum (persönlich und telefonisch)
  • weitere Aufgaben können nach Eignung und Neigung übertragen werden

Alternativ ist auch eine ausschließliche Tätigkeit in der Protokollführung möglich (Eingruppierung nach E 6 TV-L).

Qualifikationen:

• Gute Anwenderkenntnisse des Microsoft-Office Pakets, insbes. Outlook und Word sowie gute Tastschreibfähigkeit
• Sichere Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen einzuarbeiten
• Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationsvermögen.

Besondere Hinweise:
Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Im Hinblick auf die Ziele des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) wird angestrebt, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen abzubauen; Bewerbungen von Männern sind daher ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben.

Vor der Einstellung ist ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Absatz 5 BZRG vorzulegen.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an: aghol-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Herr Oliver Pöppe
Telefon: 05531-121 720
Telefax: 05531-121 777

Skip to content